Sportfortbildungen
2017/18
1. Einführung neuer Sport-LP PLUS Mittelschule – nochmalige Info:
Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, die Sport in der MS unterrichten bzw. die
Lehrberechtigung Sport haben! Die Fobi erfolgt überwiegend in praktischer Form –
aktive TN wird erwartet.
- MS Mitterfels: Di.17.10.17 von 14:00 – 17:00 Uhr FIBS-Nr: S278-0/17/148
Für Mittelschulen: Bogen, Hunderdorf, Mitterfels, Rattenberg, Schwarzach,
Straßkirchen, Wiesenfelden
- MS Geiselhöring: Mi 25.10.17 von 14:00 – 17:00 Uhr FIBS-Nr: S278-0/17/149
Für Mittelschulen: Geiselhöring, Rain, Leiblfing, Mallersdorf
- MS Ittling: Do 09.11.17 von 14:00 – 17:00 Uhr FIBS-Nr: S278-0/17/150
Für Mittelschulen: Ittling, Alburg, Ulrich Schmidl, St. Josef, Parkstetten, Kirchroth
Preisträger im Wettbewerb
„Ideen für die Bildungsrepublik“
2. Sport für Einsteiger FIBS-Nr: S278-0/17/153
Diese Nachmittagsfortbildung wendet sich an Lehrkräfte, die keine Sportausbildung
haben und das Fach Sport unterrichten (müssen) – für diese ist es unabdingbar
daran teilzunehmen – oder die dringend eine Auffrischung in Theorie und Praxis des
Faches Sport benötigen.
Di. 26.09.2017 GMS Ittling 14:30 – 16:30 Uhr; Meldung in Fibs
3. Voll in Form FIBS-Nr: S278-0/17/154
Die Initiative "Voll in Form", die seit dem Schuljahr 2008/09 an allen
Grund- und Förderschulen (Grundschulstufe) Bayerns verpflichtend
umgesetzt wird, stellt den Zusammenhang zwischen regelmäßiger
Bewegung, richtiger Ernährung und schulischer Leistung in den
Mittelpunkt und das an jedem Schultag ohne Sportunterricht.
Die Thematik wurde wieder aktualisiert und an Multiplikatoren auf Regierungsebene
weitergegeben, die für uns auf Schulamtsebene eine Fortbildung am 12.10.2017
von 14:30 – 17:00 Uhr an der GS St. Josef Straubing anbieten.
Die Fortbildung macht den Schülern die positive Wirkung eines ausgewogenen
Sportprogramms altersgerecht bewusst und zeigt u.a. vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
des Voll-in-Form-Karteikartensets und deren Umsetzung in der
Schulpraxis auf.
Ich bitte von jeder GS um Anmeldung der zuständigen „Voll in Form“-
Lehrkraft in Fibs. Jede GS wird ein kostenloses Starterpaket erhalten.
Fortbildungen der Landesstelle für den Schulsport (LASPO):
Inklusion im Sportunterricht
Aktenzeichen: A103-0/17/93-912
Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport.
Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, die im Bereich Inklusionssport erste
Erfahrungen sammeln wollen, und an Lehrkräfte, die an Inklusionsschulen Sport
gemeinsam für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung unterrichten. Der
Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und
Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. (BVS) durchgeführt. Mit speziell
ausgebildeten Referenten werden Möglichkeiten aufgezeigt, das gemeinsame
Sporttreiben von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der individuellen
Voraussetzungen vielseitig und erlebnisreich zu gestalten. Neben der bestmöglichen
motorischen Förderung des Einzelnen steht die soziale und personale Integration beim
Bewältigen einer motorisch akzentuierten Aufgabe im Mittelpunkt der Fortbildung.
Umfangreiches Begleitmaterial soll die nachhaltige Umsetzung in der Praxis des
Unterrichtsalltags unterstützen.
Zeit :22.10.2017, 08:30 Uhr bis 27.10.2017, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: BVS Haus Unterjoch, Obergschwend 22, 87541 Hindelang, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 08324-98090
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 22.09.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: schulartübergreifend
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Bemerkung: Es wird vom Teilnehmer ein anteiliger Beitrag von 50 Euro für die
Unterkunft erhoben.
Fachberater oder Fachbetreuer sowie weitere Multiplikatoren des Schulsports werden
bevorzugt zugelassen.
Multiplikatorenschulung Turnen an weiterführenden Schulen - ab Jgst. 5
Aktenzeichen: A103-0/17/96-614
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht ein motivierender Zugang zu den verschiedenen
Teilbereichen des Gerätturnens für Schülerinnen und Schüler. Hierfür eröffnet der
Lehrgang den Lehrkräften durch seinen modularen Aufbau im Rückgriff auf das
Konzept "Turn10" des BTV vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung. Im Rahmen
dieser Schulung werden den zukünftigen Multiplikatoren methodische Übungsreihen zu
den unterschiedlichen Techniken sowie turnspezifische Sicherheitsaspekte vermittelt.
Dabei wird ausreichend Möglichkeit zur Eigenrealisation und Verbesserung der
Demonstrationsfähigkeit geboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die organisatorische
Vorbereitung der geplanten Tageslehrgänge.
Zeit :13.11.2017, 09:00 Uhr bis 15.11.2017, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching, Tel.:
089-613840
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 09.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Bemerkung:
Sicher bouldern im Sportunterricht - ab Jgst. 5
Aktenzeichen: A103-0/17/93-901-05
Nur für Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport.
Boulderwände ermöglichen durch ihren hohen Aufforderungscharakter eine
motivierende Schulung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Sportlehrkräfte
erhalten bei diesem Tageslehrgang einen Einblick in die sportartspezifische
Bewegungslehre sowie methodische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Darüber
hinaus stehen Sicherheitsaspekte bei der Nutzung einer Boulderwand im Rahmen des
Sportunterrichts im Mittelpunkt.
Zeit :23.11.2017, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Sportzentrum Kareth-Lappersdorf, Am Sportzentrum 1, 93138
Lappersdorf
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 10.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 25
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Rhythm is it - Tanzkombinationen kreativ gestalten
Aktenzeichen: A103-0/17/93-909-02
Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport.
Das Lehrgangskonzept spricht männliche und weibliche Lehrkräfte mit
unterschiedlichen tänzerischen Vorkenntnissen an. Die Inhalte des dreitägigen
Lehrgangs sind in Module gegliedert. Dieses Bausteinprinzip ermöglicht es, tänzerische
Grundelemente aus den Bereichen Hip Hop und Modern Dance zu verbinden und nach
Interessen und individuellem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler zu
kombinieren.
Zeit :27.11.2017, 08:30 Uhr bis 29.11.2017, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching, Tel.:
089-613840
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 09.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Akrobatik - sicher und kreativ gestalten - ab Jgst. 5
(Bewegungskünste Modul A)
Aktenzeichen: A103-0/17/93-913
Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung in Sport.
Der Lehrgang behandelt schwerpunktmäßig den Teilbereich "Akrobatik" (Modul A) der
Bewegungskünste. Dieser erlaubt eine zielgerichtete Verknüpfung des sportlichen
Handlungsfelds "Sich an und mit Geräten bewegen/ Turnen und Bewegungskünste" mit
den Lernbereichen "Gesundheit und Fitness" und
"Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz" des LehrplanPLUS. Ausgehend von einfachen
Elementen der Akrobatik wird die methodische Hinführung zum Pyramidenbau und zu
den komplexeren Figuren der Partnerakrobatik entsprechend den
Sicherheitsanforderungen erarbeitet.
Im Rahmen dieses Lehrgangs findet für Kolleginnen und Kollegen, die eine
Weiterbildung "Bewegungskünste" anstreben, eine Sichtung in allen drei Teilbereichen
(Akrobatik, Jonglage und Äquilibristik) der Bewegungskünste statt. Zum Erhalt der
Weiterbildungsbescheinigung ist der erfolgreiche Abschluss von Modul A und Modul B
(Jonglage und Äquilibristik; vsl. im Jahr 2018) nötig.
Zeit :04.12.2017, 09:00 Uhr bis 06.12.2017, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching, Tel.:
089-613840
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 19.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Sichtung und Weiterbildung Alpiner Skilauf
Aktenzeichen: A103-0/18/93-917-01
Auch für Lehrkräfte ohne Unterrichtsberechtigung in Sport.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Sichtungs- und
Weiterbildungslehrgänge im Alpinen Skilauf oder Snowboard ist ein solides
Fahrkönnen. Anfänger und wenig Geübte können sich nicht für einen
Sichtungslehrgang melden! Während der Sichtung am ersten Lehrgangstag wird eine
praktische Eignungsfeststellung durchgeführt. Hierbei werden zwei Abfahrten mit
jeweils einer situationsgemäßen Aufgabenstellung bewertet. Der erfolgreiche
Abschluss der Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für die Teilnahme am sofort
folgenden einwöchigen Weiterbildungslehrgang im Alpinen Skilauf/ Snowboard. Eine
zusätzliche Anmeldung für den Weiterbildungslehrgang ist nicht nötig. Die
Weiterbildungswoche wird nach den Bestimmungen des Bayerischen
Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit einer
Eignungsfeststellung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, eine
Interessengruppe "Alpiner Skilauf" oder "Snowboard" im Rahmen des Differenzierten
Sportunterrichts zu übernehmen sowie eine Kursgruppe "Alpiner Skilauf" oder
"Snowboard beim Schulskikurs" zu leiten.
Zeit :14.01.2018, 09:00 Uhr bis 19.01.2018, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Jungbauernschule Grainau, Alpspitzstraße 6, 82491 Grainau, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 08821_8443
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 06.11.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: schulartübergreifend
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Bemerkung: Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS müssen der Nachweis einer
Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als drei Jahre) sowie die schriftliche
Bestätigung der Schulleitung (siehe Formblatt unter www.laspo.de,
Lehrerfortbildung/Lehrgänge 93), dass der Bewerber im Rahmen des Schulskikurses
benötigt wird, gesondert per Fax oder Post eingeschickt werden! Diese Nachweise sind
bis spätestens zum Anmeldeschluss zu senden an: Bayerische Landesstelle für den
Schulsport, loopsite 32a, Werinherstr. 79-91, 81541 München oder Fax: 089-21634538.
Bitte jeweils Lehrgangsnummer angeben!
Die anfallenden Liftkosten sind von den Teilnehmern zu tragen.
Es wird ein anteiliger Beitrag von 50 Euro für die Unterkunft erhoben.
Sichtung und Weiterbildung Alpiner Skilauf oder
Snowboard
Aktenzeichen: A103-0/18/93-917-02
Auch für Lehrkräfte ohne Unterrichtsberechtigung in Sport.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Sichtungs- und
Weiterbildungslehrgänge im Alpinen Skilauf oder Snowboard ist ein solides
Fahrkönnen. Anfänger und wenig Geübte können sich nicht für einen
Sichtungslehrgang melden! Während der Sichtung am ersten Lehrgangstag wird eine
praktische Eignungsfeststellung durchgeführt. Hierbei werden zwei Abfahrten mit
jeweils einer situationsgemäßen Aufgabenstellung bewertet. Der erfolgreiche
Abschluss der Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für die Teilnahme am sofort
folgenden einwöchigen Weiterbildungslehrgang im Alpinen Skilauf/ Snowboard. Eine
zusätzliche Anmeldung für den Weiterbildungslehrgang ist nicht nötig. Die
Weiterbildungswoche wird nach den Bestimmungen des Bayerischen
Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit einer
Eignungsfeststellung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, eine
Interessengruppe "Alpiner Skilauf" oder "Snowboard" im Rahmen des Differenzierten
Sportunterrichts zu übernehmen sowie eine Kursgruppe "Alpiner Skilauf" oder
"Snowboard" beim Schulskikurs zu leiten.
Zeit :21.01.2018, 09:00 Uhr bis 26.01.2018, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: BVS Haus Unterjoch, Obergschwend 22, 87541 Bad Hindelang, Tel.:
0832498090
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 06.11.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: schulartübergreifend
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Bemerkung: Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS müssen der Nachweis einer
Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als drei Jahre) sowie die schriftliche
Bestätigung der Schulleitung (siehe Formblatt unter www.laspo.de,
Lehrerfortbildung/Lehrgänge 93), dass der Bewerber im Rahmen des Schulskikurses
benötigt wird, gesondert per Fax oder Post eingeschickt werden! Diese Nachweise sind
bis spätestens zum Anmeldeschluss zu senden an: Bayerische Landesstelle für den
Schulsport, loopsite 32a, Werinherstr. 79-91, 81541 München oder Fax: 089-21634538.
Bitte jeweils Lehrgangsnummer angeben!
Die anfallenden Liftkosten sind von den Teilnehmern zu tragen.
Es wird ein anteiliger Beitrag von 50 Euro für die Unterkunft erhoben.
Bei Lehrgang 93-917-02 muss in FIBS im Feld "Begründung" angeben werden, ob die
Prüfung mit Alpinski oder Snowboard abgelegt wird.
Sicher bouldern im Sportunterricht - ab Jgst. 5
Aktenzeichen: A103-0/17/93-901-03
Nur für Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport.
Boulderwände ermöglichen durch ihren hohen Aufforderungscharakter eine
motivierende Schulung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Sportlehrkräfte
erhalten bei diesem Tageslehrgang einen Einblick in die sportartspezifische
Bewegungslehre sowie methodische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Darüber
hinaus stehen Sicherheitsaspekte bei der Nutzung einer Boulderwand im Rahmen des
Sportunterrichts im Mittelpunkt.
Zeit :29.11.2017, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Realschule an der Salzstraße, Salzstr. 17, 87435 Kempten, Tel.:
0831/540130
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 15.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 20
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Sicher bouldern im Sportunterricht - ab Jgst. 5
Aktenzeichen: A103-0/17/93-901-04
Nur für Lehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung in Sport.
Boulderwände ermöglichen durch ihren hohen Aufforderungscharakter eine
motivierende Schulung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Sportlehrkräfte
erhalten bei diesem Tageslehrgang einen Einblick in die sportartspezifische
Bewegungslehre sowie methodische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Darüber
hinaus stehen Sicherheitsaspekte bei der Nutzung einer Boulderwand im Rahmen des
Sportunterrichts im Mittelpunkt.
Zeit :28.11.2017, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Tassilo-Gymnasium, Obersimbach 28, 84359 Simbach am Inn
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 15.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 20
Schulfächer: Sport
Schularten: Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen,
Fach- u. Berufsoberschulen
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Multiplikatorenschulung Fußball - Spielformen und
Techniktraining in der Halle - Jgst. 3-6
Aktenzeichen: A103-0/17/96-616-02
Die Sporthalle bietet vielfältige Möglichkeiten für eine intensive Technik- und
Konditionsschulung mit dem Fußball. Die dreitägige Multiplikatorenschulung richtet
sich an erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Fußball, die als
Referenten für Tageslehrgänge zur Verfügung stehen wollen.
Im Rahmen dieses Lehrgangs werden den zukünftigen Multiplikatoren neue
methodische Ansätze für das Training mit Anfängern und Geübten sowie motivierende
Spiel- und Übungsformen auch für große Klassen vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt
ist die organisatorische Vorbereitung der geplanten Tageslehrgänge.
Zeit :28.11.2017, 09:00 Uhr bis 30.11.2017, 17:00 Uhr
Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching, Tel.:
089-613840
Veranstalter: Landesstelle für Schulsport
Ansprechpartner: Erika Schwitulla
Anmeldeschluss: 16.10.2017
Genehmigung durch Anbieter erforderlich
Teilnehmerzahl: 30
Schulfächer: Sport
Schularten: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein
Bemerkung: Diese Multiplikatorenschulung richtet sich an Teilnehmer aus den
Regierungsbezirken Ober-, Niederbayern und Schwaben.